Oberschenkelstraffung in Wien – für straffe, wohlgeformte Beine
Sie möchten Ihre Oberschenkel straffen und wieder glatte, schöne Beine zeigen?
Dr. Roland Resch bietet die Oberschenkelstraffung in Wien mit Erfahrung und Feingefühl – für straffe Oberschenkel und ein harmonisches Körperbild.
4.6Bestbewerteter Service 2025verifiziert von: TrustindexTrustindex überprüft, ob das Unternehmen auf Grundlage der in den letzten 12 Monaten auf Google gesammelten Bewertungen einen Bewertungswert über 4.5 aufweist und sich damit für den Erhalt des Top-Rated-Zertifikats qualifiziert.



Oberschenkel straffen - Ablauf, Erholungszeit und Kosten
- Endresultat: Nach 6-12 Monaten
- Erholungszeit: Ca. 2 Wochen
- Arbeitsfähigkeit: Büroarbeit nach 2-4 Wochen
- Schmerzen: Mittel für 1-2 Wochen, selten stärker
- Sport: Leichter Sport nach 3 Monaten
-
Kosten der Oberschenkelstraffung:
Ohne medizinische Indikation € 9.590,-
Mit medizinischer Indikation € 7.990,-
Beratungsgespräch mit Dr. Roland Resch
Sehr gerne steht Ihnen Dr. Roland Resch für ein Beratungsgespräch nach Terminvereinbarung zur Verfügung.
Chirurgische Oberschenkelstraffung – glatte Konturen und harmonische Silhouette
Die chirurgische Oberschenkelstraffung ist in den letzten Jahrzehnten zu einem häufig durchgeführten Plastisch-Chirurgischen Eingriff geworden. Dadurch kann die Kontur der Oberschenkel verbessert werden, überschüssige Haut und Fett werden entfernt. Aktuelle Techniken ermöglichen es natürliche und ästhetisch ansprechende Ergebnisse zu erzielen.
Warum erschlaffen Oberschenkel
Die Haut an den Oberschenkeln verliert durch Bindegewebsschwäche, Schwangerschaft, Gewichtsabnahme oder den natürlichen Alterungsprozess an Elastizität.
Dadurch entstehen schlaffe Hautpartien – vor allem an der Innenseite der Oberschenkel –, die sich selbst durch Sport oder gesunde Ernährung kaum straffen lassen.
Wann eine Oberschenkelstraffung sinnvoll ist
Viele Patientinnen und Patienten entscheiden sich für eine Oberschenkelstraffung, wenn sie unter dauerhaft erschlaffter Haut leiden oder ihr ästhetisches Wohlbefinden verbessern möchten.
In manchen Fällen ist der Eingriff auch medizinisch angezeigt – etwa zur Verbesserung der Beweglichkeit oder zur Vermeidung von Hautirritationen.
Eine Operation zur Straffung der Oberschenkel kommt in Frage, wenn:
Sport und Ernährung keine straffen Oberschenkel mehr ermöglichen
eine genetische Bindegewebsschwäche besteht
nach starkem Gewichtsverlust oder Schwangerschaft überschüssige Haut verbleibt
Leitfaden zur Oberschenkelstraffung - Der Weg zu Ihrem neuen Ich
Es ist mir ein großes Anliegen, Sie durch umfassende Information bei Ihrer Entscheidung zur Oberschenkelstraffung zu unterstützen. Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patientin oder Patient und Arzt ist dafür besonders wichtig.
Unser Procedere zur Oberschenkelstraffung OP
Beratungstermin vereinbaren
Einfach online über "Beratungstermin vereinbaren" oder per Telefon unter +43 1 417 05 05. Wir sind gerne persönlich für Sie da, wenn Sie sich über eine Oberschenkelstraffung in Wien informieren möchten.
Sprechen Sie mit Dr. Roland Resch
Im ersten Beratungsgespräch erfahren Sie alles über den geplanten Eingriff. Sie können alle Fragen stellen, und wir besprechen gemeinsam den Ablauf Ihrer möglichen Operation zur Oberschenkelstraffung. Danach erhalten Sie alle Unterlagen zur Durchsicht.
Überlegen
In Ruhe überlegen und die von uns zur Verfügung gestellten Unterlagen zu Ihrem geplanten Eingriff lesen. Zwischen Erstgespräch und Operation soll eine Überlegungsphase von 14 Tagen vorliegen.
2. Beratungsgespräch
Bei Operationen ist ein zweites Beratungsgespräch erforderlich, bei dem wir nochmals alle Aspekte des Eingriffs erläutern und alle Ihre Fragen gerne beantworten.
Operation
Wenn Sie sich entschließen den Eingriff vorzunehmen, werden wir einen für Sie passenden Termin für Ihre Oberschenkelstraffung finden.
Termin vereinbaren
Dr. Roland Resch steht Ihnen nach Terminvereinbarung sehr gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung!
3 Schritte zu einer Oberschenkelstraffung
Narkose bei einer Oberschenkelstraffung
Die Oberschenkelstraffung wird in der Regel in Vollnarkose durchgeführt. Die Medikation wird individuell auf Sie abgestimmt, um ein bestmögliches Wohlbefinden während der Operation zum Oberschenkel straffen zu gewährleisten. Gemeinsam mit unserem erfahrenen Anästhesisten besprechen wir, welche Form der Narkose für Sie am besten geeignet ist.
Methode der Oberschenkelstraffung
Zu Beginn wird überschüssiges Fettgewebe an der Oberschenkelinnenseite schonend abgesaugt. Bei geringgradigen Befunden kann die Haut über einen kleinen Schnitt in der Leistenbeuge gestrafft werden. Wenn mehr Gewebe erschlafft ist, erfolgt ein zusätzlicher Längsschnitt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Es wird so viel Gewebe entfernt, dass ein harmonischer Straffungseffekt entsteht und die Wunde sicher verschlossen werden kann. Die Naht erfolgt kosmetisch mit selbstauflösenden Fäden – Drainagen sind nicht erforderlich. Noch am selben Tag können Sie nach Hause gehen; am Ende der Operation werden Kompressionshosen angelegt, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Nachpflege und Erholung
Das Ergebnis einer Oberschenkelstraffung zeigt sich erst nach einiger Zeit – Geduld lohnt sich. Nach etwa 6 bis 12 Monaten dürfen Sie sich über dauerhaft straffe Oberschenkel freuen. Jede Heilung verläuft individuell, das Endresultat bleibt jedoch viele Jahre lang stabil und ästhetisch ansprechend.
Oberschenkelstraffung - Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie dauerhaft ist die Oberschenkelstraffung?
Sie werden viele Jahre bis Jahrzehnte Freude an Ihren straffen Oberschenkeln haben.
Trotz der Oberschenkelstraffung unterliegt das Ergebnis aber weiterhin dem natürlichen Alterungsprozess – diesem kann jedoch durch regelmäßigen Sport und eine gesunde Lebensweise entgegengewirkt werden.
Welche Risiken gibt es bei einer Oberschenkelstraffung?
Keine Operation ist völlig frei von Risiken. Moderne Operationsmethoden und die Einhaltung hoher Standards reduzieren jedoch das Risiko auf ein Minimum. Neben allgemeinen OP-Risiken wie Nachblutung, Thrombose oder Embolie, kann es zum Auftreten von Wundheilungsstörungen kommen. Diese können meistens durch Verbände gut behandelt werden. Manchmal kommt es auch zu Ansammlung von Wund- oder Lymphflüssigkeit im Behandlungsbereich, die bei Bedarf punktiert werden kann.
Wann sind Sport, Sauna und Sonne/Solarium nach einer Oberschenkelstraffung wieder möglich?
Mit Sport sollte man nach einer Oberschenkelstraffung zurückhaltend sein. Die Narben sind hier besonders empfindlich, denn die starke Oberschenkelmuskulatur übt viel Kraft auf Haut und Bindegewebe aus. Nach 3 Monaten kann wieder mit leichter körperlicher Aktivität begonnen werden. Intensive Sonnenbäder sollten während dieser Zeit gemieden werden, da es dadurch zu Wundheilungsstörungen und Verfärbungen der Narbe kommen kann.
Wie bereite ich mich auf eine Oberschenkelstraffung vor?
Vor einer Oberschenkelstraffung werden wir gemeinsam folgende Punkte erläutern, um den Erfolg schon vorab positiv zu beeinflussen und Risiken zu vermeiden:
- Allgemeiner Gesundheitszustand und eventuelle Erkrankungen
- Der Einfluss von Nikotin auf den Wundheilungsverlauf. Vermeiden Sie möglichst das Rauchen schon 3 Wochen vor der OP und mindestens 3 Wochen danach.
- Vermeidung von Aspirin und anderen entzündungshemmenden Medikamenten, da diese die Blutgerinnung stark beeinträchtigen.
- Es dürfen keine akuten oder auch keine schweren chronischen Erkrankungen vorliegen, die gegen einen operativen Eingriff sprechen.
- Chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes müssen gut medikamentös eingestellt sein.
- Sorgen Sie für den Tag der Operation schon vorab für einen Transport nach Hause und dafür, dass zumindest in der ersten Nacht nach der Operation jemand bei Ihnen ist.
- Bereiten Sie zu Hause alles vor, was Sie nach der Operation benötigen und legen Sie die wichtigsten Dinge in Griffweite, damit Sie sich nach der Operation nicht zu sehr strecken müssen und sich Ihrer Erholung widmen können.
- Unabhängig von der Art des Eingriffes, ist ausreichendes Wassertrinken, vor und nach dem Eingriff, für die Erholung erforderlich.
Kann eine Oberschenkelstraffung auch ohne OP erreicht werden?
Leider gibt es zu einer Oberschenkelstraffung keine echten Alternativen. Bei geringgradigen Befunden gibt es mittlerweile jedoch hervorragende Methoden, um die Haut zu straffen. Bei manchen Patientinnen ist dies eine Alternative oder auch eine gute Ergänzung zur Operation.
Was kostet eine Oberschenkelstraffung?
Der Preis für eine chirurgische Oberschenkelstraffung in Wien beträgt:
- Ohne medizinische Indikation € 9.590,-
- Mit medizinscher Indikation € 7.990,-
Die Kosten beinhalten sämtliche Voruntersuchungen, Beratungsgespräche, Operation und Nachkonstrollen.