Bauchdeckenstraffung in Wien - für einen flachen, straffen Bauch

In unserer Ordination in Wien bieten wir spezialisierte Bauchstraffungen (Abdominoplastik) an. Mit modernsten Methoden verhelfen wir Ihnen zu einem straffen Bauch, einer harmonischen Silhouette und neuem Selbstbewusstsein.

Docfinder Award 2022
Docfinder Award 2021
Docfinder Award 2020

Die wichtigsten Fakten & Kosten zur Bauchdeckenstraffung in Wien

Beratungsgespräch mit Dr. Roland Resch

Sehr gerne steht Ihnen Dr. Roland Resch für ein Beratungsgespräch nach Terminvereinbarung zur Verfügung.

Gründe & Voraussetzungen für eine Bauchdeckenstraffung

Bauchdeckenstraffung nach starker Gewichtsabnahme oder Schwangerschaft

Ein flacher Bauch und schön konturierte Hüften sind ein von vielen Frauen aber auch Männern angestrebtes und ästhetisches Idealbild. Ein flacher Bauch lässt auf eine gesunde, aktive Lebensweise schließen und trägt bei vielen Menschen zu Zufriedenheit und Selbstbewusstsein bei. 

Probleme durch einen schlaffen Bauch oder eine Fettschürze

Ein schlaffer Bauch oder eine Fettschürze können psychische  aber auch gesundheitliche Probleme hervorrufen: Rötungen und Entzündungen aber auch starkes Schwitzen zählen dazu.

Vielen Menschen ist das Aussehen Ihres Bauches unangenehm oder sogar peinlich. Der Besuch von Freibädern oder der Sauna wird oftmals vermieden und auch der Kauf von Kleidung wird dadurch verleidet.

Wann eine Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) sinnvoll ist

Wenn Sie unter einer erschlafften Bauchdecke leiden. Nach massivem Gewichtsverlust regeneriert sich Ihre Bauchdecke trotz Sport und gesunder Ernährung nicht.

Sie leiden unter einer Bindegewebsschwäche und dadurch unter einer erschlafften Bauchdecke.

Ihr Body Maß Index - das Verhältnis zwischen Körpergröße und Gewicht - soll unter 28 sein, da sonst ein erhöhtes Operationsrisiko besteht.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bauchdeckenstraffung

Voraussetzungen sind unter anderem ein konstantes Körpergewicht, denn starke Gewichtsschwankungen führen zu keinem nachhaltigen Ergebnis.

Eine Bauchdeckenstraffung ist NICHT dazu geeignet Gewicht zu verlieren. Es handelt sich um eine körperformende Straffungsoperation, die nicht zur Gewichtsreduktion geeignet ist.

Operative Bauchdeckenstraffung Wien

Ursachen einer erschlafften Bauchdecke

Eine schlaffe Bauchdecke kann unterschiedliche Ursachen haben. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Häufige und starke Gewichtsschwankungen, starke und anhaltende Gewichtsabnahme
  • Genetisch veranlagte Bindegewebsschwäche
  • Schwangerschaften

Meist wird dabei die Haut über ihre Elastizitätsgrenzen hinaus gedehnt und ist dadurch nicht mehr fähig, sich vollständig zu regenerieren. Es ist in solchen Fällen nicht mehr möglich, durch gesunde Lebensweise und Sport eine Rückbildung herbeizuführen.

In vielen Fällen bleibt eine Bauchdeckenstraffung in Wien die einzige Möglichkeit, die ursprüngliche Straffheit zurückzugewinnen.

Bauchstraffung als Alternative zur Bauchdeckenstraffung?

Oft wird der Begriff Bauchstraffung synonym zur Bauchdeckenstraffung verwendet. Beide bezeichnen die gleiche Operation (Abdominoplastik), bei der überschüssige Haut entfernt und die Bauchdecke gestrafft wird.

Leitfaden zur Bauchdeckenstraffung in Wien – Der Weg zu Ihrem neuen Ich

Es ist mir ein großes Anliegen, Sie durch umfassende Information bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen. Zusätzlich ist eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihrem Arzt notwendig.

Unser Procedere für Bauchstraffungen

Beratungstermin für Ihre Bauchdeckenstraffung vereinbaren

Einfach online über "Beratungstermin vereinbaren" oder per Telefon unter +43 1 417 05 05. Wir sind gerne persönlich für Sie da.

Persönliches Gespräch mit Dr. Roland Resch in Wien

Ein erstes Beratungsgespräch, bei dem Sie umfassend über den von Ihnen geplanten Eingriff von mir informiert werden und Sie alle Fragen stellen können. Danach geben wir Ihnen alle Unterlagen mit nach Hause.

Überlegungsphase - Ihre Entscheidung in Ruhe treffen

In Ruhe überlegen und die von uns zur Verfügung gestellten Unterlagen zu Ihrem geplanten Eingriff lesen. Zwischen Erstgespräch und Operation soll eine Überlegungsphase von 14 Tagen vorliegen.

2. Beratungsgespräch zur Bauchstraffung

Bei Operationen ist ein zweites Beratungsgespräch erforderlich, bei dem wir nochmals alle Aspekte des Eingriffs erläutern und alle Ihre Fragen gerne beantworten.

Operation & Nachbetreuung in unserer Ordination

Wenn Sie sich entschließen den Eingriff vorzunehmen, werden wir einen für Sie passenden Termin finden.

Termin vereinbaren

Dr. Roland Resch steht Ihnen nach Terminvereinbarung sehr gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung!

4 Schritte zu einer Bauchdeckenstraffung – Abdominoplastik

Narkose bei einer Bauchstraffung / Bauchdeckenstraffung

Die Bauchdeckenstraffung (auch Bauchstraffung genannt) wird in Narkose durchgeführt. Gemeinsam mit unserem erfahrenen Anästhesisten besprechen wir, welche Narkoseform für Sie am besten geeignet ist.

Methode & Ablauf der Bauchdeckenstraffung

Moderne OP-Methoden ermöglichen es, die Bauchdeckenstraffung individuell auf jeden Patienten abzustimmen. Über einen feinen Schnitt im Bereich der Schamhaargrenze, der seitlich bis an die Beckenknochen reicht, werden überschüssige Haut und Fett entfernt. In vielen Fällen wird auch der Bauchnabel versetzt und die Bauchmuskulatur durch Nähte gestrafft. Der Schnitt wird so gesetzt, dass er später durch Unterwäsche oder Badebekleidung verdeckt ist.

👉 Häufig kombinieren wir die Bauchdeckenstraffung mit einer Fettabsaugung, um noch harmonischere Ergebnisse zu erzielen.

Noch im OP wird Ihnen eine spezielle Kompressionswäsche (Mieder) angelegt.

Nachsorge & Erholungsphase nach der Bauchdeckenstraffung

Bereits am Tag der Operation dürfen Sie vorsichtig aufstehen und kurze Schritte gehen. Für die darauffolgenden Tage empfehle ich körperliche Schonung. Drainagen werden meist schon nach 24 Stunden entfernt. Sie erhalten von uns detaillierte Informationen zur Wundpflege und zum Verhalten in den ersten Wochen. Die Erholungszeit beträgt ca. 2 Wochen.

Das Ergebnis einer Bauchdeckenstraffung

Das endgültige Ergebnis ist nach 4–6 Monaten sichtbar. Bis dahin braucht es etwas Geduld, da der Heilungsverlauf individuell unterschiedlich ist. Viele Patienten genießen das Ergebnis – einen straffen Bauch – auch viele Jahre nach dem Eingriff.

Das sollten Sie wissen!

Bauchdeckenstraffung - Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wie dauerhaft ist eine Bauchdeckenstraffung?

Die Dauerhaftigkeit einer Bauchdeckenstraffung hängt von Ihrem Lebensstil aber auch von genetischen Faktoren ab. Sport und eine gesunde ausgewogene Lebensweise tragen enorm dazu bei, dass Sie sich sehr lange an einem schönen, flachen Bauch erfreuen können. Wenn Sie nach einer Bauchdeckenstraffung schwanger werden, kann es sein, dass nach der Schwangerschaft eine neuerliche Straffung erforderlich ist.
Bei jedem operativen Eingriff bestehen gewisse Risiken. Durch den Einsatz moderner Techniken und Methoden kann das Risiko jedoch deutlich reduziert werden. Bitte bedenken Sie, dass sich alle nachfolgend angeführten Komplikationen insgesamt sehr selten verwirklichen und keinesfalls die Regel sind. Dennoch führe ich sie an, um Ihnen eine freie und gut informierte Entscheidung zur Operation zu ermöglichen.

Die häufigsten und typische Komplikationen:

Nachblutung: ist selten. Geringgradige Nachblutungen werden durch die Drainagen abgeleitet oder können abpunktiert werden. Stärkere Nachblutungen müssen operativ versorgt werden.
Infektion: oberflächliche Wundinfektionen sind selten und heilen meist von selbst aus. Gelegentlich kann es dabei zu einer leichten Verbreiterung der Narbe kommen. Tiefe Infektionen und Abszessbildungen sind durch die standardmäßige Operation unter Antibiotikaschutz sehr selten, müssen aber gelegentlich operativ versorgt werden. Sie können im Einzelfall zu hohem Fieber und Schüttelfrost bis hin zur Blutvergiftung führen.
Serom: unter „Serom“ versteht man eine Ansammlung von klarer Flüssigkeit in der Wundhöhle. Es handelt sich um Lymphe und Wundflüssigkeit. Das Zustandekommen ist letztlich nicht vollständig geklärt. Ein Serom kann durch Punktieren abgezogen werden. Manchmal ist dieser Vorgang wiederholt nötig.
Durchblutungsstörungen der Haut: sind selten, können aber vor allem im mittleren Unterbauch vorkommen. Raucher sind häufiger betroffen. Es kann zur Ablösung oder zum Absterben von Hautanteilen kommen. Kleine Areale heilen meist von selbst aus. Sofern größere Areale betroffen sind, kann eine operative Sanierung notwendig sein.
Gewebeüberschuss: manchmal ist es technisch nicht möglich, in einer einzigen Operation das optimale Ergebnis zu erreichen. Es können daher, vor allem im Bereich zu den Hüftknochen hin, Gewebe oder Hautüberschüsse zurückbleiben, die später korrigiert werden können.
Allergische Reaktionen: auf verwendete Medikamente oder Pflaster sind im Allgemeinen selten. Wenn bei Ihnen eine Allergie bekannt ist, geben Sie mir bitte Bescheid, um entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen zu können!
Narkoserisiko: ist heutzutage als sehr gering einzustufen und besteht meist in einer allergischen oder sonstigen pathologischen Reaktion auf die verwendeten Medikamente. Eine gesonderte Besprechung dieser Risiken können wir vor der Operation noch mit dem Narkosearzt durchführen.
Druckschäden an Weichteilen oder Nerven: trotz korrekter Lagerung kann es dazu kommen. Es kommt meist nach kurzer Zeit wieder zur Erholung oder kann behandelt werden. Nur sehr selten ist eine Nervenschwäche länger andauernd oder gar dauerhaft.
Verbrennungen der Haut durch Desinfektionsmittel oder Elektroden: sehr selten.
Thrombose und Embolie: hier handelt es sich um allgemeine Operationsrisiken, die bei jeder Operation auftreten können. Sie erhalten daher ab einem bestimmten Operationsausmaß Medikamente zur Thromboseprophylaxe. Infolge einer Thrombose kann eine Embolie auftreten, die im Extremfall sogar lebensbedrohlich sein kann.
Sonstige Risiken: bei Risikopatienten kann der Stress im Rahmen eines Krankenhausaufenthalts und einer Operation zu vermehrter Belastung und zu Symptomen des Herz-Kreislaufsystems bis hin zum Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Dieses Risiko ist aber für im Allgemeinen gesunde Personen außerordentlich gering.
Auch wenn man äußerlich nur wenig sieht, ist eine Bauchdeckenstraffung doch ein Eingriff, bei dem eine innere Wundfläche besteht. Leichte sportliche Aktivitäten können nach etwa 3-4 Wochen wieder aufgenommen werden; stärkere körperliche Anstrengungen nach 6 Wochen. Intensive Sonnenbestrahlung bzw. der Gang in die Sauna sollte für etwa 3 Monate vermieden werden
Eine Kombination mit anderen Eingriffen, etwa einer Brustoperation, ist möglich. Wichtig dabei ist, dass es sich um sogenannte „aseptische“ Eingriffe handelt. Gerne berate ich Sie hierzu persönlich.
Wenn Sie einen bariatrischen Eingriff (z.B. Magenband, Magenbypass) vornehmen haben lassen, kann es sein, dass Ihre Werte des roten Blutbildes im unteren Bereich und keine großen Eisenreserven im Körper vorhanden sind. Daher kommt es in der postoperativen Phase oft zu einer mäßig ausgeprägten Blutarmut und einem Eisenmangel. Die meisten Patienten bemerken davon nichts, da sie an diese niedrigen Werte gewöhnt sind. Gegebenenfalls kann eine orale Eisensubstitution erfolgen. Die Werte normalisieren sich innerhalb von Wochen bis wenigen Monaten. Es besteht auch in diesem Fall keine Notwendigkeit Eigenblut zu spenden. Bei vielen Patienten ist es erforderlich, bestimmte Vitaminpräparate zu verabreichen, um einen Mangel auszugleichen.
Bei ausgeprägten Befunden gibt es leider keine echte Alternative zu einer Bauchdeckenstraffung. Bei geringgradigen Befunden kann eine sogenannte Mini-Abdominoplastik, als Bauchdeckenstraffung ohne Versetzung des Nabels, durchgeführt werden.
Bei einer Bauchdeckenstraffung sind zwei Varianten möglich:
Einfache Bauchdeckenstraffung € 7.590,-
Bauchdeckenstraffung inkl. Fettabsaugung € 8.590,-

Erfahrung mit Bauchdeckenstraffung: Was Patienten und Patientinnen über uns sagen

Alle Bewertungen in voller Länge und viele mehr, finden Sie auf docfinder.at

Erstberatung vereinbaren

Telefonisch:
+43 1 417 05 05

Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können.

Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.